CON-VINCE Projektübersicht 

Home » Covid-19 Task Force » Projects » CON-VINCE Projektübersicht

Über CON-VINCE

CON-VINCE (COvid-19 National survey for assessing VIral spread by Non-affected CarriErs) ist ein nationales Forschungsprojekt, das im April 2020 unter der Schirmherrschaft der COVID-19-Taskforce von Research Luxembourg gestartet wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik der Ausbreitung von COVID-19 innerhalb der luxemburgischen Bevölkerung zu evaluieren. Eine Infografik zur CON-VINCE-Studie steht hier zum Download bereit. Durch das Screening einer Gruppe von etwa 1.500 Teilnehmern auf das Vorhandensein des SARS-CoV-2-Virus hat die Studie asymptomatische und leicht symptomatische Personen identifiziert und diese zusammen mit nicht infizierten Teilnehmern mehr als ein Jahr lang begleitet. Die Forschung liefert wichtige Daten zur Prävalenz und Übertragung der Krankheit und hilft dabei, evidenzbasierte Entscheidungen für Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu treffen. Ein vollständiger Überblick über die CON-VINCE-Studie wurde in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht und ist hier frei zugänglich.

Forschungsauswirkungen

CON-VINCE generiert genaue Daten zu:

– Der Prävalenz und Übertragung von COVID-19 in Luxemburg
– Der Rolle asymptomatischer und leicht symptomatischer Träger bei der Virusausbreitung
– Den psychologischen und sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie auf die Bevölkerung
– Langfristigen Immunantworten und potenziellem Schutz gegen Reinfektion
– Anderen Faktoren, die die Krankheitsanfälligkeit und -schwere beeinflussen

Das Projekt trägt zur wichtigen COVID-19-Forschung Luxemburgs bei und liefert entscheidende Erkenntnisse für die Bewältigung zukünftiger Gesundheitskrisen.

Schlüsselkomponenten des Projekts

– Repräsentative Bevölkerungsstichprobe von Luxemburger Einwohnern ab 18 Jahren
– Regelmäßige Tests auf SARS-CoV-2 durch RT-PCR und Antikörpertests
– Sammlung und Analyse von Bioproben für die Forschung
– Bewertung psychologischer und sozioökonomischer Auswirkungen
– Untersuchung von Virusvarianten und Immunantworten

Häufig gestellte Fragen

Für Studienteilnehmer

Das CON-VINCE-Studienteam ist für alle Anfragen unter con-vince@lih.lu von Montag bis Freitag von 8:00 – 17:00 Uhr erreichbar.

Ein positiver Antikörpertest zeigt, dass Ihr Immunsystem auf eine frühere COVID-19-Infektion oder Impfung reagiert hat. Während Antikörper ein wichtiger Teil der Immunantwort sind, hängt der Schutz vor einer Reinfektion von mehreren Faktoren ab, darunter:

– Die Zeit seit Ihrer letzten Infektion oder Impfung
– Die Virusvariante, der Sie ausgesetzt sind
– Ihr allgemeiner Gesundheitszustand

Auch mit Antikörpern können Sie sich noch mit dem Virus infizieren und ihn übertragen, wobei Ihr Risiko für eine schwere Erkrankung deutlich reduziert ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine “Hybridimmunität” (durch Impfung und Infektion) den umfassendsten Schutz bietet. Dennoch ist es ratsam, grundlegende Hygienemaßnahmen beizubehalten, besonders im Kontakt mit gefährdeten Personen.

Ihre persönlichen Daten werden gesammelt und analysiert, um die wissenschaftlichen Ziele der Studie zu erreichen (Analyse der epidemiologischen, sozioökonomischen und psychologischen Aspekte der Eindämmung während der Pandemie). Wir gewährleisten den Schutz Ihrer Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016, gültig ab 25. Mai 2018, bekannt als ‘DSGVO’. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Probandeninformationsblatt. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das LIH oder LCSB/UL haben, finden Sie weitere Informationen unter https://www.lih.lu/en/data-privacy/ oder kontaktieren Sie direkt den Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter dpo@lih.lu oder dpo@uni.lu.

Eine Kopie des Probandeninformationsblatts und der Einwilligungserklärung finden Sie in verschiedenen Sprachen hier:  DE, FR und EN 

Für Forscher

Das CON-VINCE-Team kann über con-vince@lih.lu kontaktiert werden.

Über die Studie

Während die meisten Prävalenzstudien nur eine einmalige Momentaufnahme bieten, deckt CON-VINCE mehrere Nachuntersuchungen über einen längeren Zeitraum ab. Dies liefert aktuelle klinische Informationen in einem sich verändernden Umfeld und ermöglicht es uns zu untersuchen, wie sich die Virusausbreitung, Immunantworten und Symptome im Laufe der Zeit entwickeln.

Zwei Hauptarten von Tests wurden durchgeführt:

– PCR-Tests zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus mittels Nasopharyngealabstrichen
– Serologische Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2, die auf eine frühere Virusexposition hinweisen

Die Studie verwendet hochwertige validierte Tests:

– PCR-Tests: Verwendet den Seegene Allplex nCoV-2019 qPCR-Test mit Bestätigung durch von WHO/CDC empfohlene Methoden
– Antikörper-Tests: Verwendet die Euroimmun Anti-SARS-CoV-2 Elisa (IgG und IgA) Tests, die besonders nach 10 Tagen nach der Infektion eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen

Forschungsergebnisse und Daten

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sind spezifische Tests an den Proben vorgesehen (z.B. Serologie – Analyse von Blutantikörpern, die anzeigen, ob das Immunsystem auf das Coronavirus und/oder den Impfstoff reagiert hat). Neue Erkenntnisse über die SARS-CoV-2-Infektion werden täglich durch die weltweiten Bemühungen von Forschern gewonnen. Aus diesem Grund können die Methoden zur Untersuchung Ihrer Proben je nach Stand der Technik variieren. Insgesamt werden alle zukünftigen Analysen und Tests an diesen Proben auf Projekte beschränkt sein, die sich auf Infektionskrankheiten und Immunologie konzentrieren.

CON-VINCE-Daten tragen zu mehreren internationalen Forschungsinitiativen bei und helfen zu verstehen:

– Langfristige Immunitätsmuster
– Virusvarianten und ihre Ausbreitung
– Auswirkungen von COVID-19 auf Bevölkerungsebene
– Faktoren, die den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen
– Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit

Aktueller Status

Nein, CON-VINCE hat seine Rekrutierungsphase abgeschlossen. Das Forschungsteam analysiert jedoch weiterhin gesammelte Proben und Daten und generiert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von COVID-19 in Luxemburg.

Aktuelle Forschungen umfassen:

– Analyse langfristiger Immunitätsmuster
– Studien zu genetischen Faktoren, die die COVID-19-Anfälligkeit beeinflussen
– Untersuchung von Virusvarianten
– Bewertung sozioökonomischer und psychologischer Auswirkungen
– Beitrag zu internationalen COVID-19-Forschungsinitiativen

Nachfolgend verlinken wir die wissenschaftlichen Publikationen, die Proben und Daten aus CON-VINCE verwenden:

– Snoeck, C.J. et al. (2020) Prevalence of SARS-CoV-2 Infection in the Luxembourgish Population – the CON-VINCE Study;
– Ribeiro, F. et al. (2021) The Evolution and Social Determinants of Mental Health during the First Wave of the COVID-19 Outbreak in Luxembourg. Psychiatry Res 2021, 303, 114090.
– Pauly, C. et al. The Moderating Role of Resilience in the Personality-Mental Health Relationship During the COVID-19 Pandemic. Front Psychiatry 2021, 12, 745636.
– Holuka, C. et al. Adverse Life Trajectories Are a Risk Factor for SARS-CoV-2 IgA Seropositivity. J Clin Med 2021, 10 (10), 2159.
– Da Silva et al (2023)., Validation of a SARS-CoV-2 Surrogate Neutralization Test Detecting Neutralizing Antibodies against the Major Variants of Concern
– De Nies, L. et al. (2023) Altered infective competence of the human gut microbiome in COVID-19. Microbiome 2023, 11, 46
– Tsurkalenka O. et al. 2024 Creation of a pandemic memory by tracing COVID‑19 infections and immunity in Luxembourg (CON‑VINCE)
– Pauly L et al. (2024) Lessons learned from the COVID-19 Pandemic: Identifying hesitant groups and exploring reasons for vaccination hesitancy, from adolescence to late adulthood.

ORCHESTRA
CoVaLux
COMMUTE

Studienpartner

Die CON-VINCE-Studie wird mit Unterstützung von TNS-ILRES für die Auswahl der Teilnehmer und Ketterthill, Laboratoires Réunis, BioneXt Lab, LIH und Laboratoire National de Santé (LNS) als assoziierte Partner für die Probensammlung durchgeführt. Die Studie wurde vom Nationalen Forschungsfonds (FNR) mit einem Betrag von 1,4 Millionen Euro und von der André Losch Stiftung mit einem finanziellen Engagement von 800.000 Euro kofinanziert. Research Luxembourg ist eine gemeinsame Initiative der wichtigsten Akteure der öffentlichen Forschung in Luxemburg (Luxembourg Institute of Health (LIH); Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER); Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST); Laboratoire national de santé (LNS); Universität Luxemburg; Nationaler Forschungsfonds (FNR); Luxinnovation) unter der Koordination des Ministeriums für Hochschulbildung und Forschung, deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Luxemburg und die Kommunikation der Aktivitäten des gesamten Sektors ist.

CONTACT

CONTACT SCIENTIFIQUE

PROF REJKO KRÜGER:

CONTACT PRESSE

ARNAUD D’AGOSTINI:

Share